Coworking und Kinderbetreuung
Coworking Spaces mit integrierter Kinderbetreuung gibt es in Deutschland bisher nicht viele. Dabei scheint die Vereinbarkeit von konzentriertem Arbeiten und einer Kita mit staatlich geprüften Erzieher*innen in unmittelbarer Nähe wichtig und zeitgemäß.
Stichwort Work-Life-Balance: Denn was könnte schöner sein, als die Arbeit dem Leben anzupassen und nicht andersherum. Es liegt als nah, Familie und Arbeit miteinander zu verknüpfen.
Im Konzept Coworking mit Kind ist nicht nur ausgebildetes Fachpersonal zur Betreuung der Kleinen da. Je nach Space gibt es auch Babysitter oder Tagesmütter. Konzepte, bei denen Eltern wechselseitig auf ihre Kinder aufpassen, sind auch nicht selten.
Ein Arbeitsplatz in einem Coworking Space mit Kita eignet sich insbesondere für die Eltern, die ihrem Beruf selbstständig nachgehen können und dabei trotzdem in der Nähe ihrer Kinder sein möchten.
Darüber hinaus spart man bare Zeit, da man morgens nur an einen Ort fahren muss, der Arbeit und Familienbetreuung optimal miteinander verbindet. Jeder der schon im Stau stand, während er zwischen Arbeitsplatz und Kita pendelt, weiß, welcher Luxus hinter einem solchen Angebot versteckt sein kann.

Coworking Spaces als Korallenriffe

Gerade auf dem Land sind solche Konzepte als tragende Zukunftsmodelle wichtig, denn dort angesiedelte Coworking Spaces können nicht nur als reine Arbeitsorte, sondern als neue Lebensmittelpunkte gedacht werden.
Man kann das eigentliche Coworking dabei wie ein Korallenriff in der Ökologie betrachten. Ist es als Basiskultur erstmal da, bietet es Raum für anderes, spezialisierteres Leben: Seeanemonen, Clownfische, Barracudas.
So können Coworking Spaces nicht nur Kitas mit sich ziehen, sondern auch Ort für andere Angebote sozialer Kulturstädten sein, zum Beispiel von einem Café über einen Treffpunkt für Vereine.
So entstehen durch ländliche Coworking Spaces offene Orte, an denen sich eine neue Dorfgemeinschaft ausbilden kann. Sie werden in Zukunft zu wichtigen Bestandteilen der ländlichen Daseinsvorsorge und somit zu Modellorten für nichts Geringeres als die Zukunft des Landlebens.
Hof Viehbrook – ein kleiner Ort mit großem Potential
Der Hof Viehbrook in Schleswig-Holstein, gelegen am Ortsrand von Rendswühren, einem Dorf mit ca. 760 Einwohner*innen, war nicht nur ein Vorreiter für Digitalisierung im ländlichen Raum, sondern ist auch ein Vorreiter und gelungenes Beispiel für Coworking mit integrierter Kita auf dem Land.
Nachdem Kirsten Voß-Rahe den Hof 2008 aus dem Familienbesitz übernommen und saniert hatte, bietet sie vielfältige Nutzung des Geländes dort an. Neben einem Restaurant, einer Ferienwohnung, Hotelzimmern, einem kleinen Lebensmittelladen mit hauseigenen und regionalen Produkten und einem Raum für Feierlichkeiten oder Workshops bietet der Hof Viehbrook auch eine Kita und mehrere Arbeitsplätze, sowie Einzelbüros.
So hat der Hof eine Begegnungsstätte für Jung und Alt geschaffen, wo gemeinsam gearbeitet, gelebt und gefeiert werden und neue Kultur entstehen kann. Und auf dem Heimweg, lässt man das Wichtigste noch schnell im Hofladen besorgen.[1]

Ein Beispiel für die erfolgreiche Vereinbarkeit von Coworking und Kinderbetreuung in einer städtischen Umgebung bietet der Coworking Space Toddler. Er war der erste seiner Art in Deutschland und läuft so erfolgreich, dass neben der Hauptstelle inmitten des Prenzlauer Berges, nun seit Mai 2019 auch eine weitere Zweigstelle in Berlin-Neukölln eröffnet werden konnte. Hier tummeln sich Selbstständige und Freiberufler*innen an ihren Arbeitsplätzen, während nebenan ihre Kinder von staatlich geprüften Erzieher*innen betreut werden. Ein Konzept, von dem schlussendlich alle profitieren: Eltern, Kinder und Unternehmen.
Gegründet wurde das Konzept Coworking Toddler von Sandra Runge, einer selbstständigen Rechtsanwältin und Bloggerin, die früh die Not erkannte und mit einem professionellen Team in Berlin ihre Idee zu einem umsetzbaren Konzept weiterentwickelt hat.[2]
QUELLEN
[1] Coworking im ländlichen Raum – Menschen Modelle, Trends; Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/user_upload/Coworking_im_laendlichen_Raum.pdf (Kostenloser Download)
[2] https://hauptstadtmutti.de/coworking-spaces-mit-kinderbetreuung-in-berlin/
Ich unterstütze Euch gern als Innenarchitektin, als Organisatorin der „Odenwaldkisten“, Vertrieblerin der Produkte von „audiophile-raeume“ im Akustikbereich, als Inhaberin von „bau-bar“ beim Umbau und der Restaurierung von Häusern,
als langjährige Inhaberin einer Messebauunternehmens bei der Vorbereitung von Events, als „Reisetante“ bei der Durchführung von Architekturreisen, als VW-Bus Liebhaberin bei der WoMO Dinner-Planung, als Unterstützerin des sehr tollen regionalen Magazins „MY ODENWALD“ und gern bei weiteren Tätigkeiten, wenn Ihr möchtet… Einfach anrufen – ich bin da!
Liebe Grüße
thea