Wieder gehen wir in die Verlängerung – Corona bestimmt weiter unseren Alltag und weiterhin ist der Pausenknopf für unser gesellschaftliches Leben gedrückt. Wir haben für euch zum Ablenken, weiterentwickeln und Gedanken zerstreuen 5 Bücher aufgeführt, die man gelesen haben sollte. Eine neue Rubrik, die wir in Zukunft gerne weiterführen wollen. Welche Bücher könnt ihr empfehlen?
„Mindshift – Mach Dich fit für die Arbeitswelt von morgen“ von Svenja Hofert
Think „outside the box“: In der heutigen Arbeitswelt spielen Intuition, Anpassungsfähigkeit und die emotionale Intelligenz eine immer wichtiger werdende Rolle. Künstliche Intelligenzen und maschinelles Lernen vereinfachen uns die Arbeit in einem noch nie dagewesenen Maße. Menschen sind besorgt, da sie zunehmend an Filme wie „I Robot“ oder „Terminator“ denken.
Diese Menschen stehen sich in der Entwicklung selbst im Weg. Denn was Maschinen in Wahrheit nicht können und nie können werden: Intuitiv zu reagieren, Gefühle zu entwickeln und sich selbst zu erkennen. Eine Maschine wird zwar lernen können, wann bspw. ein Mensch lächelt und wann nicht, ebenso, ob ein Mensch gerade echt oder nur aufgesetzt lächelt. Doch was eine Maschine nie können wird, ist ein Eigenes Ich zu entwickeln oder auf das aufgesetzte Lächeln eines Menschen mit Emotionen zu reagieren. Ein Roboter bzw. eine Maschine wird nie die Eigenschaft der Selbsterkennung entwickeln, d.h. dass eine Maschine nicht in der Lage ist, sich selbst in einem Spiegel zu erkennen oder zu erfahren, was sie wirklich ist.

Dieses Buch, das ich mir auch als Hörbuch zugelegt habe, ist mittlerweile mein morgendliches Ritual. Nach dem Aufstehen, unter der Dusche, bis zum Gang aus der Haustür zur Arbeit, höre ich immer wieder rein, um meine Verhaltensmuster und mein „Schubladendenken“ zu reflektieren und es zu überarbeiten.
Svenja Hofert erklärt, was man in 5 Minuten und in 6 Wochen zu bestimmten Verhaltensmustern tun kann. So hat man gleich was zum sofortigen Umsetzen und auch für einen mittelfristigen Zeitraum. Dabei zeigt sie auf, wie man über den Tellerrand springen, weiterdenken, es selbst anpacken, Dinge differenzieren, Perspektiven würfeln, sich einen Freiraum schaffen, sich flexibilisieren, fokussieren und Regeln brechen kann.
Wenn du alte Verhaltensmuster brechen willst und dich im Kopf neuformieren willst, dann empfehle ich Dir dieses Buch von Herzen.
“Start with why” von Simon Sinek
Viele Unternehmer*innen tun sich selbst keinen Gefallen, indem sie in ihrer Kommunikation immer wieder davon reden, was sie vom Rest unterscheidet und was sie alles so können. Doch das ist nicht das, was die Kunden lesen bzw. wissen wollen, um eine Kaufentscheidung zu treffen. Simon Sinek, Bestsellerautor und einer der erfolgreichsten Inspiratoren der heutigen Zeit, hat ein Modell entwickelt, dass sich „The Golden Circle“ nennt. In der Mitte steht das WHY, also was die Intension des Unternehmens ist, was sie bewegt, das zu tun, was sie tun. Gefolgt vom „HOW“, das den Kunden kommuniziert, wie sie das „WHY“ umsetzen. Und das „WHAT“, das darauf eingeht, was sie machen, und dabei ihrem „WHY“ treubleiben.

Jeder Mensch hat seinen eigenen Grund morgens aufzustehen. Etwas bewegt sie dazu, das zu tun, was sie tun. Mit diesem Buch habe ich auch mein persönliches „WHY“ entdeckt: „Ich helfe anderen Menschen dabei sich selbst zu verwirklichen“. Das macht mich glücklich und das treibt mich an.
Beginne immer mit deinem persönlichen „WARUM“. Bewege deine Kund*innen mit dem was dich bewegt. Natürlich müssen sie sich damit identifizieren können. Wenn deine Kund*innen Unternehmen sind, die in Agile Prinzipien gecoacht werden wollen, dann könnte dein persönliches „WARUM“ bspw. heißen: „Ich unterstütze Unternehmen dabei sich ihrem wandelnden Umfeld anzupassen“.
Was ist dein persönliches „WARUM“?
„Wie man ein Ideen-Rocker wird!“ von Martin Gaedt
Gute Ideen begeistern – doch wie wird man wirklich kreativ und wie kommt man auf eine zündende Idee? Martin Gaedt beschreibt den Rhythmus, mit dem man Ideen rockt, er erzählt von persönlichen Aha-Erlebnissen und von Misserfolgen. Und er provoziert, denn harmonische Systeme sind dumme Systeme. Kritik, Widerspruch und Neugier sind die Basis für gute Ideen – gepaart mit Humor, Überraschung und Risiko. Das Neue braucht Menschen, die lachend Grenzen überschreiten, fest an ihre Vision glauben und Ideen gegen alle Widerstände durchboxen. Innovation ist Regelbruch!
„Das Cafe am Rande der Welt“ von John Strelecky

Ich liebe die Bücher von John Strelecky, es stecken so wundervolle Geschichten darin und auch so viel eigene Entwicklung da du dir natürlich selbst die Fragen stellst, die im Buch aufkommen und so angeregt wirst über dein Leben nachzudenken und ob du so wirklich glücklich bist.
Eine absolute Herzensempfehlung von mir..
„Ein kleines Cafe mitten im Nirgendwo wird zum Wendepunkt im Leben von John, einem Werbemanager, der stets in Eile ist. Eigentlich will er nur kurz Rast machen, doch dann entdeckt er auf der Speisekarte neben dem Menü des Tages drei Fragen:
Warum bist du hier?
Hast du Angst vor dem Tod?
Führst du ein erfülltes Leben?
Wie seltsam – doch einmal neugierig geworden, will John dieses Geheimnis ergründen….“
Quelle: John Strelecky Das Cafe am Rande der Welt s. 2 erster Absatz im Buch.
„Becoming“ von Michelle Obama

Man Kann zu den Obamas stehen wie man will – die Präsidentschaft von Barack Obama ist eine Tatsache die nicht nur geschichtsträchtig ist, sondern für viele unvorstellbar war. Michelle Obama – eine renommierte Juristin, Mutter und vor allem eine große Optimistin. Aus einer schwarzen Arbeiterfamilie stammend sieht sich im Laufe ihres Lebens vielen Hindernissen gegenüber. In Zeiten von „Black lives matter“ und dem generellen Alltagsrassismuss der überall zu Tage tritt, ist dieses Buch eine Genugtuung und ein Lehrbuch. Die Lebensgeschichte der Obamas und im speziellen von Michelle Obama macht Hoffnung, dass die Gesellschaft eine Chance hat, diese Themen aufzuarbeiten. Und es macht Mut an das unvorstellbare zu glauben. Gegen allen Widerstand.